Wo sind sie, die Intellektuellen?

Es ist kaum zu fassen? Eigentlich sind sie doch die Lautesten im Lande, die Vernehmbarstes. Diejenigen, die das Schicksal mit dem Talent der Rhetorik oder zumindest mit der Gabe der literarischen Stilistik ausgestattet hat. Die Intellektuellen, unsere Vordenker, unsere geistigen Taktgeber? Wo sind sie? Wir hören sie nicht. So angespannt wir auch lauschen, so fein wir unsere Gehörgänge auch justieren, der Widerhall bleibt schwach, ist kaum zu vernehmen oder einfach nur viel zu leise, um wahrgenommen zu werden. „Wo sind sie, die Intellektuellen?“ weiterlesen

Zusammen leben

Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft? Diese für unser gedeihliches Zusammenleben so wichtige Frage, wird aktuell höchst unterschiedlich beantwortet. Ein klares Nein lässt sich von unserem frisch gewählten Bundeskanzler vernehmen, der anläßlich seiner Amtsübernahme all jene heftig kritisierte, die aktuell die Botschaft von der gespaltenen Gesellschaft verkünden bzw. verbreiten. Wir sind nicht gespalten, wir sind nur (noch) nicht alle einer Meinung, so Olaf Scholz, knapp zusammengefasst Anfang der Woche in der Bundespressekonferenz.  Andere Stimmen sind da deutlich skeptischer, wie kürzlich erst Alexander Kissler in der NZZ, der nicht nur von einer gespaltenen, sondern gar von einer “zerrissenen Gesellschaft” sprach. – Also was nun? Redet uns da nur jemand etwas ein oder ist da doch was dran, an der These vom Spaltpilz mitten im Geflecht unseres Gemeinwesens? „Zusammen leben“ weiterlesen

Substanzverzehr

Kein Sport, ungesunde Ernährung und Dauerstress! – In leider viel zu vielen Fällen prägen diese Phänomene den privaten und beruflichen Alltag von Menschen, gerade in den Wohlstandszonen des entwickelten Westens. Die Folgen sind Müdigkeit, fehlende Fitness, Gelenkschmerzen, Kurzatmigkeit und am Ende  Verschleißerkrankungen und Herzprobleme. Der Mensch lebt am Schluss nur noch von der Substanz und verbraucht Ressourcen, die der Körper zwar per se mitbringt oder die er sich in jungen Jahren “antrainiert”, deren rapider Abbau aber nicht mehr aktiv kompensiert wird. – Dieser Substanzverzehr ist ein individuelles Phänomen, tritt aber in vielen unterschiedlichen Konstellationen auch in großen Kollektiven auf. Ganze Gesellschaften verlieren an Widerstandskraft, Imperien sinken zu Boden und einstmals mächtige Volkswirtschaften verlieren ihr Fundament. Welche Ursachen dafür maßgeblich sind und was sich tun lässt, um angegriffene Substanz wieder zu beleben, dazu im Folgenden einige Gedanken. „Substanzverzehr“ weiterlesen

Bürgerliche Politik

Der Zeitgeist steht links. Genauer grün-links. Man kann das je nach politischem Standpunkt begrüßen oder bedauern. Unbestreitbar ist das Faktum selbst und die aktuell immer stärkere Durchdringung von Politik, Gesellschaft und Medien durch diese zeitgeistige Strömung. Sich politisch gegen diesen offensichtlichen Trend zu stellen oder sich zumindest abweichend zu positionieren, heißt immer und ohne Umschweife gegen den Wind zu segeln. – Geht das überhaupt noch, ohne in politische Grauzonen abzugleiten, ohne den Halt zu verlieren? Hat das Bürgerlich-Liberale oder gar das Bürgerlich-Konservative noch die Kraft zum Neustart oder ist die Luft für immer raus. „Bürgerliche Politik“ weiterlesen

Wahlnachlese

Demokratische Wahlen – man kann es gar nicht oft genug betonen – sind Taktgeber und Motoren moderner Gesellschaften. Ohne ein freies, gleiches und geheimes Wahlrecht bliebe die Legitimation politischen Handelns blasse Makulatur. Am 26. September war es in Deutschland mal wieder soweit: Der Souverän konnte sein Votum abgeben und über bundesweite Wahlen die Weichen für die nächsten vier Jahre stellen. Für was hat er sich entschieden, der Wähler? Für Kontinuität oder Veränderung? Waren die Signale, die er ausgesandt hat, stark genug, um bei den Gewählten bzw. Nichtgewählten Wirkung zu hinterlassen? Wer hat gewonnen, wer hat verloren? Und vor allem, wer kann nach diesem Wahlentscheid Anspruch aufs Regieren erheben? „Wahlnachlese“ weiterlesen

Meinungskorridore

Abweichende Meinungen auszuhalten, ist oft schwer. So schwer, dass der Wunsch nach diskursivem Gleichklang selbst in belebten Debattenräumen immer wieder hörbar zu vernehmen ist. Was nutzt es uns zu argumentieren, wenn der Andere eh nicht zuhört? Oder: Was bringt es Andersdenkende zu dulden, wenn wir sie am Ende doch nicht überzeugen können? – Dass die Meinungskorridore in den letzten Jahren deutlich enger geworden sind, kann niemand ernsthaft bestreiten. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, ist schon deutlich umstrittener. Hier ein erneuter Versuch der Annäherung an mögliche Antworten. „Meinungskorridore“ weiterlesen

Qual der Wahl

Auswählen können, ist ein Privileg. Die weit überwiegende Mehrheit der Menschen auf unserem Erdball kommt selten in den Genuß von echten Auswahlentscheidungen. In der Regel müssen sich die Menschen zufrieden geben, mit dem was da ist, und das ist oft dürftig und von chronischem Mangel geprägt. Dass es gar echte Auswahl im Politikregal gibt, ist global betrachtet, noch seltener. Sehr oft ist zwar von Demokratie die Rede, aber leider nur auf dem Papier. Der Reigen der Kandidaten ist üblicherweise eng begrenzt, von oben “gesetzt” und oft feinsäuberlich “handverlesen”. – Insofern sollten wir uns im Blick auf den 26. September nicht allzu sehr grämen: Wir haben im Gegensatz zu vielen Menschen außerhalb Europas tatsächlich eine Wahl. Wenn auch – wie die aktuelle Lage zeigt – alles andere als eine einfache Wahl. „Qual der Wahl“ weiterlesen

Vater Staat

Die Neigung komplexe Systeme durch ihre “Vermenschlichung” begreifbarer zu machen und auf diesem Wege gleichzeitig mit einem tieferen Sinn “aufzuladen”, ist so alt wie die menschliche Beschäftigung mit diesen Systemen selbst. Eine der über Generationen hinweg wohl populärsten Wendungen dieser Art, ist die vom Vater Staat.* Kaum ein Begriffspaar dürfte im Kontext des neuzeitlichen Denkens eine derartig starke historische Wirkungsmacht entfaltet haben, wie diese hoch-assoziative Metapher vom Staat als Vater-Ersatz. – Was hat es mit dieser Wendung auf sich? Hat sie angesichts von gesellschaftlichem Pluralismus, globalisierten Märkten und Frauenemanzipation überhaupt noch nennenswerte Relevanz? Oder erlebt sie gar angesichts staatlicher Gesundheitsregime, massiv steigender Staatsquoten und exekutiver Machtfülle gerade eine spektakuläre Renaissance?
„Vater Staat“ weiterlesen

Billiggeldpolitik

Im Grunde wissen wir es seit langem: Was da an den Geld- und Finanzmärkten abläuft, ist ein reines Vabanque-Spiel. Ein Spiel mit immer höheren Einsätzen, immer absurderen Transaktionen und einem Regelwerk, das eher an Spielanleitungen für Casinobetreiber, als an reguläre Marktordnungen erinnert. Dass wir uns das Ganze trotzdem immer noch “schönrechnen” können, hat mit einer Art “Kollapsverzögerung” zu tun, die wie ein allmähliches Herabgleiten auf der schiefen Ebene wirkt und die es den Verantwortlichen seit vielen Jahren ermöglicht die wahren Folgen ihres Tuns gegenüber der breiten Öffentlichkeit zu camouflieren. – Ins Trudeln kommt das wacklige Projekt immer dann, wenn die Blasen platzen, wie zuletzt 2007/08  oder wie jüngst, als Politik, Finanzwirtschaft und Medien zugeben mussten, dass die heftig rotierende Preisspirale auch auf den Konsumenten durchzuschlagen beginnt. „Billiggeldpolitik“ weiterlesen

Rückzug

Wenn dieser Ruf erschallt, muss es meistens schnell gehen. Zusammenpacken, das Nötigste schultern, ein letzter Blick nach vorn und dann nichts wie weg. Mit kurzen Sprüngen von Deckung zu Deckung nichts wie raus aus der Gefahrenzone. Dieses landläufige, von Kriegsfilmen geprägte Bild vom “Rüückzuug” steht jedoch nur für die halbe Wahrheit. Denn im gängigen Militär-Jargon wird feinsäuberlich unterschieden zwischen der taktischen Gefechtsvariante des Rückzugs und der nackten Flucht. Wer sich im Gefecht zurückzieht, vom Gegner löst oder “ausweicht”, tut dies kontrolliert, nach Plan, in der Regel gedeckt durch eine Nachhut und nur soweit bis mit dem Erreichen der “inneren Linie” das Gleichgewicht zwischen Angreifer und Verteidiger wieder hergestellt ist. – Aber was hat das alles mit unserer durchpazifizierten Wirklichkeit zu tun? Was kann der dem Militärischen Entwöhnte mit solchen Begrifflichkeiten heute überhaupt noch anfangen? Ist die einzige, heute noch gängige Bewegungsart, nicht der “Fortschritt”? Und überhaupt: Wohin soll er denn gehen der Rückzug auf unserer waidwunden Kugel? „Rückzug“ weiterlesen